2021.01.06
Die Tradition des heutigen Dreikönigsingens geht auf mittelalterliche Heischebräuche zurück. Die Sternsinger gehen von Haus zu Haus, singen, dichten oder beten und sammeln Geld für weltweite Projekte der Entwicklungs-Zusammenarbeit. Leider fällt der Brauch dieses Jahr gemäß Corona-Regeln ins sogenannte Wasser.
Weltkulturerbe unter Wasser dagegen können nur vergessen oder gefährdet werden. Deshalb nehmen laut Kronenzeitung vom Dezember 2020 Forschungstaucher des Kuratoriums „Pfahlbauten“ Oberösterreichs Seen unter die Lupe. Das Monitoring soll schützen und gegebenenfalls Maßnahmen setzen.
Da die Deckschichten der Denkmale im Mondsee ähnlich wie im Attersee der Gefahr ausgesetzt sind, durch Ankerketten und ähnliches aufgerissen und beschädigt zu werden, raten die Experten dringend zu drei Anker-Verbots-Zonen.